https://womo-reisen.net
Private Reiseberichte - der Weg ist das Ziel
Letztes Update: 01.02.2022
menu.inc
um den Wörthersee - April 2018
Im Sommer dieses Jahres wollen wir in unserem schönen Kärnten wieder mal einige Sehenswürdigkeiten und viel Natur erwandern, Kultur besichtigen und noch einiges mehr.
Der Besuch einer lieben Freundin motiviert uns gleich mal eine kleine Rundfahrt um den Wörthersee zu machen und wir wollen auch unser schönes Klagenfurt, die Landeshauptstadt, zeigen.
Sonntag, 22. April 2018
Wir beginnen mit der Fahrt nach Pörtschach am Wörthersee. Hier laufen wir an der Promenade entlang und genießen die Sonne und die Ruhe. Weiter geht es nach Velden am Wörthersee. Auch hier laufen wir die Promenade entlang und knipsen mal schnell direkt vor dem Schlosshotel Velden. Bekannt geworden durch die Fernsehserie "Das Schloss am Wörthersee" mit Roy Black als Hoteldirektor.
Der Weg führt uns weiter an das Südufer des Wörthersee´s nach Maria Wörth.
Im Jahre 1770 sank der Wasserspiegel um einen Meter durch die Errichtung eines künstlichen Abflusses, der Glanfurt in der Ostbucht des See´s. Maria Wörth war vorher eine Insel.
Die schönen Kirchen, nun auf einer Halbinsel, sind einfach toll und darunter das herrliche Ufer des Wörthersee´s.
Blick zum dem Nordufer des Wörthersee´s
eine kleine Rast an der Strandpromenade in Maria Wörth
Das Wörtersee-Südufer entlang rollen wir nach Klagenfurt und noch ein Stück weiter zu unserer Wohnung.

Hier wird die heimische Küche aktiviert.
Meine Navigatorin röstet frisches Gemüse in der Pfanne und der Womo-Käptn  spricht den Fischfilets gut zu, um kurz in die Pfanne zu springen, bis sie innen noch schön glasig sind. Ein leichtes und gesundes Mittagessen.
Montag, 23. April 2018
Heute steht Minimundus - die kleine Welt am Wörthersee am Programm.
Ein wirklich tolles Projekt und absolut zu empfehlen für Groß und Klein.

Wer mehr wissen möchte: https://www.minimundus.at

Gegen 9 Uhr fahren wir recht gemütlich in Richtung Wörthersee-Ostbucht. Hier befindet sich neben einem Planetarium, einem Reptilienzoo auch Minimundus. Die kleine Welt am Wörthersee.
In einem parkähnlichen großen Areal werden hier sehr viele Exponate des ganzen Planeten im Maßstab 1:25 präsentiert.
Mindestens zwei Stunden sollte man sich Zeit nehmen um dies alles zu bestaunen.
Und eine tolle Gastronomie steht auch bereit.

Fotos Minimundus mit freundlicher Genehmigung
Nach der ausgiebigen Besichtigung der vielen schönen Exponate und einer kleinen Einkehr zu einem Espresso, um die müden Beine etwas auszurasten, fahren wir in die Innenstadt von Klagenfurt.

Hier kehren wir ein in das beliebte Gasthaus Pirker.
Die Wienerschnitzel und das Gordon Bleu hauen uns ob der Riesen-Größe regelrecht von den "Tellern".
Nur mit Mühe und viel Zeit gelingt es uns die Köstlichkeiten zu verzehren.
Mit einem kühlen "Blonden" spülen wir das Ganze dann runter - war das lecker!
Dienstag, 24. April 2018
Heute wandern wir durch die Altstadt von Klagenfurt am Wörthersee.

http://www.klagenfurt.at/die-stadt/stadtbummel/sehenswuerdigkeiten.html

Vor rund 500 Jahren ist das alte Klagenfurt nach einem großen Brand vom damaligen Kaiser Maximilian I. im Jahr 1518 an die Landstände verschenkt worden. Durch diese Schenkung begann der Aufstieg von Klagenfurt bis zur heutigen Landeshauptstadt.
Wir haben nun den Status einer Großstadt mit derzeit rund 104.000 Einwohnern.
Viel Kultur und auch die lebhafte Wirtschaft machen Klagenfurt zu einem beliebten Wohnort.

Wir lassen das Auto in einem Parkhaus stehen und tauchen ein in die Altstadt von Klagenfurt.
Die Wiener-Gasse, der Alte Platz und die Kramergasse sind die Einkaufsmeile in unserer Stadt.
Besonders faszinieren uns die schönen Fassaden.

Unser erster Weg führ uns in die Stadtpfarrkirche St.Egid, nur wenige Schritte vom Parkhaus.
Durch die Kramergasse flanieren wir zum Alten Platz. Besonders fallen die schönen renovierten Fassaden auf.
Ein großer Teil der Altstadt ist Fußgängerzone mit vielen Geschäften und Gastronomiebetrieben.
Wieder mal sind viele Fasaden-Fotos entstanden, die ich hier als Foto-Galerie zeigen möchte.
Bild anklicken - beenden mit ESC
Ein besonderer Anziehungspunkt ist der Lindwurm am Neuen Platz. Darunter liegt eine große Parkgarage. Am Platz selbst finden der Weihnachtsmarkt, der Ostermarkt und auch viele andere kulturelle Veranstaltungen statt.
Hier die Sage um den Lindwurm:
In alter Zeit, als Klagenfurt noch von Mooren umgeben war, hauste hier am Wörtherseerand ein großes grausliches Untier.
Es fraß viele Tiere und auch Menschen. Einmal im Jahr musste dem Untier eine Jungfrau geopfert werden um es zu besänftigen.
Irgendwann war das den Menschen doch zuviel und es fand sich ein Herkules, der den Lindwurm erschlagen hat.

Tatsache ist, dass am Zollfeld, zwischen St.Veit/Glan und Klagenfurt im vorigen Jahrhundert, in einer tiefen Grube das Skelett von einem Wollnasshorn gefunden wurde. Seither wird diese Grube die "Lindwurmgrube" genannt.
Der herrliche warme Tag begleitet uns weiter in Richtung Domplatz.

Hier finden wir nicht nur ein kleines Cafe, wo wir einen Espresso schlürfen, sondern natürlich auch den Dom zu Klagenfurt.
Die Dom- und Stadtpfarrkirche Hll. Petrus u. Paulus
wurde als evangelische Kirche 1581-1591 erbaut und in der Gegenreformation 1604 als katholische Jesuitenkirche neu geweiht.
Maria Theresia von Österreich
Östlich vom Lindwurm, der aus dem Kreuzbergl Schiefer gemeißelt wurde, steht ein Standbild von Maria Theresia von Österreich. Sie war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg, hat die Schulpflicht eingeführt und die Leibeigenschaft abgeschafft.
Unser Freundin ist so begeistert vom Klagenfurter Dom, dass sie am liebsten fast gar nicht mehr rausgehen will.

Vor dem Dom finden wir endlich das Altstadt-Relief von Klagenfurt. Es stand bisher am Alten Platz und ist im April 2018 vor den Dom zu Klagenfurt umgesiedelt worden.
Wer mehr wissen möchte: http://www.klagenfurt.at/Altstadt-Relief
Der nächste Punkt unserer Stadtbesichtigung ist der Benediktiner-Platz bei der Benediktiner Kirche. Unser Marktplatz ist Mo-Sa in Betrieb und Donnerstags ist zusätzlich Bauernmarkt mit köstlichen Produkten aus der Region.
Ach ja, und am Freitag ist BIO-Markt.
Vom Benediktiner-Markt gehen wir ein paar Schritte weiter zum Heiligen-Geist-Platz mit der gleichnamigen Kirche.
Dieser Platz ist der Busbahnhof für die städtischen Busse und ein beliebter Treffpunkt für die Jugend.
Auch so manches nicht Legale wird hier abgehandelt.
Direkt gegenüber ist der Landhaushof. Hier finden die Landtagssitzungen statt. Der Wappensaal mit hunderten Wappen aus alter Zeit war gerade heute wegen einer Veranstaltung zur 500 Jahr Feier von Klagenfurt nicht zu besichtigen.
Aber schaut mal hier rein: http://www.landesmuseum.ktn.gv.at
(eine Seite nach unten, dann seht ihr den großen Wappensaal unserer Landesregierung )
Im Innenhof findet gerade eine Veranstaltung mit einem internationalen Kinderchor statt.
Beschützt von viel Polizei.
Die Altstadt von Klagenfurt ist recht übersichtlich und also auch fußläufig zu erwandern und wir laufen nochmal über den Alten Platz zurück zum Wörthersee-Mandl.

Dazu gibt es auch hier eine nette Sage:

Bevor der Wörthersee entstanden ist, gab es im Tal einen Ort, wo die Menschen sehr viel gefeiert haben und auch nicht sehr gottesfürchtig waren. Bei einem besonderen schlimmen Fest, erschien das Wörthersee-Mandl um die Menschen zu belehren um sie auf den rechten Weg zu führen. Diese wollten jedoch nicht und so hat das Männchen das Fass geöffnet und der Wörthersee entstand und der liederliche Ort versank in den Fluten des Sees.
Direkt vor dem Wörthersee-Mandl sind in die Pflastersteine der Fußgängerzone die Wappen der derzeit 15 Klagenfurter Partnerstädte eingearbeitet.
Wer mehr wissen möchte: http://www.klagenfurt.at/die-stadt/international/partnerstaedte.html
Wenige Meter neben dem Wörthersee-Mandl ist die Statue mit Brunnen von Bernhard von Spanheim zu bewundern.
Er lebte im 13 Jhd. und entstammte dem ursprünglich rheinfränkischen Geschlecht der Spanheimer und war einer der bedeutendsten Herzöge von Kärnten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_von_Spanheim
Nun sind es doch rund drei Stunden geworden, die wir durch die Klagenfurter Altstadt gelaufen sind.
Unsere Beine machen sich bemerkbar und es geht zurück zum Parkhaus um nach Hause zu fahren.
Am Marktplatz haben wir frisches Gemüse gekauft und das wollen wir daheim zubereiten.
Besonders toll sind der frische weiße und der grüne Spargel aus dem Kärntner Lavanttal.

Eine Spargelcremesuppe und der grüne Spargel im Speckmantel - da kommt Freude auf - besonders beim Essen.
Unsere liebe Freundin will morgen wieder weiter und so enden auch die ersten Kärnten Tage.

Bis zur nächsten Etappe - in Kärnten....
zurück zu Kärnten 2018